Wie so oft musste ich meinen Enthusiasmus bei der Planung des Lehrgangs bremsen: Es gäbe ja so viel zu lernen, wäre da nicht das übliche Zeitproblem. Zwei Tage standen zur Verfügung, was einerseits ein solider Rahmen ist, andererseits am Ende doch irgendwie immer auch zu kurz scheint …
Geschichtliche, sprachliche, folkloristische und methodische Hintergründe vermittelte ich wie üblich in Theorieteilen, die die wichtige Basis für die praktischen Abschnitte des Lehrgangs bildeten. Denn es ging nicht darum, „irgendetwas“ zu lernen und auszuüben. Und so hoffe ich, dass sich dieses Hintergrundwissen bei allen Teilnehmern förderlich auf ihren weiteren Karate-Weg auswirken wird.
Nicht allein die Auswahl der Stock-Kata und deren besondere Abläufe machen sie zu Stock-Kata des Shōtōkan-Ryū, sondern insbesondere auch die spezifische Handhabung des Stocks. Aus diesem Grund zeigte ich in beiden Gruppen immer wieder Unterschiede zwischen der Bō-Handhabung im Shōtōkan-Ryū und einigen „Kobudō“-Organisationen auf.
Schrittweise beginnt sich das Ganze so auch wie Shōtōkan-Ryū „anzufühlen“ …
Für beide Gruppen standen neben den jeweiligen Solo-Kata viele, ihnen entsprechende Partnerübungen (Kumibō) auf dem Programm.
Dabei zeigte ich insbesondere die Übereinstimmung des Körpereinsatzes bei einem Wurf des Shōtōkan-Ryū mit leeren Händen und einem mit Stock auf, die dann ausprobierend und übend nachvollzogen werden konnte.
Hinzu kamen in Gruppe B mehrere Henka sowie Bō-Dori.
Bei letzteren legte ich dieses Mal nicht den Schwerpunkt auf die Vollständigkeit, sondern auf die Herausarbeitung eines Wirkprinzips, dass ihnen zugrunde liegt, aber üblicherweise verkannt wird oder gar nicht bekannt ist.
Danke nach Ilmenau, Dippoldiswalde, Dessau, Leipzig, Potsdam und natürlich Niesky!
© Henning Wittwer